Die App "Meine Region Linz"
Hier finden Sie die Downloadlinks der App “Meine Region Linz” für Ihr Apple-oder Android-Endgerät.
Hilfestellungen rund um die App
Klicken Sie einfach auf jeweiligen Link, um zum Erklärvideo zu gelangen.

Sie haben Feedback zur App?

Um die Funktionen, Inhalte sowie die Nutzerfreundlichkeit kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln zu können, haben wir ein Feedbackformular für die Nutzerinnen und Nutzer der App erstellt.
Wir freuen uns, wenn Sie uns hierbei unterstützen und an der kurzen, anonymen Umfrage teilnehmen.
Über den untenstehenden Button gelangen Sie zur Umfrage.
Gerne können Sie uns auch direkt in der App unter “Mehr” Feedback zur App geben oder eine Mail schreiben an app@vg-linz.de.
Projektbeschreibung
“Meine Region Linz“ bündelt analoge und digitale Angebote an einem zentralen, digitalen Ort. Was kann ich am Wochenende unternehmen? Welche Mülltonne muss ich morgen an die Straße stellen? Wo kann ich meinen Reisepass beantragen? Die App kann diese und viele weitere Fragen beantworten und erleichtert den Alltag in der Region. Zu den aktuellen Funktionen gehören beispielsweise ein Veranstaltungskalender, die Online-Terminvergabe bei der Verwaltung, der Mängelmelder, ein Abfallkalender oder auch die Darstellung wichtiger Information wie Meldungen zum Hochwasserstand.
Der erste Aufschlag ist gemacht und wir freuen uns über den großen Zuspruch, den wir seither von der Bevölkerung erfahren haben. In den nächsten Jahren werden die Funktionen und Inhalte kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu interessiert uns, welche Angebote Ihnen fehlen, wozu Sie Verbesserungsvorschläge haben und was Ihnen gut gefällt.


Ziele
Ziel des Projektes ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, die den Alltag der Bürgerinnen und Bürger erleichtert und die Kommunikation zwischen der Verwaltung, lokalen Unternehmen, Vereinen und der Gemeinschaft verbessert. Die App soll allen Menschen, die in der Verbandsgemeinde Linz leben, arbeiten oder die Region besuchen, eine zentrale Anlaufstelle für Informationen, Dienstleistungen und Partizipationsmöglichkeiten bieten.
Es soll eine umfassende digitale Plattform geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger gerecht wird und zur nachhaltigen Entwicklung der Verbandsgemeinde Linz beiträgt. Im Fokus stehen dabei die Nutzerfreundlichkeit und die stetige Anpassung an die sich verändernden Anforderungen der digitalen Welt.
Funktionen
Zu den integrierten Funktionen gehören beispielsweise:
Echtzeit-Informationen: Bürgerinnen und Bürger erhalten aktuelle Meldungen zu Themen wie Veranstaltungen, Baustellen, Müllabfuhrterminen und mehr direkt auf ihr Smartphone.
Push-Nachrichten: Wichtige Informationen, wie beispielsweise Warnungen im Katastrophenfall, werden umgehend per Push-Nachricht an alle App-Nutzer gesendet.
Mängelmelder: Über die App können Probleme wie defekte Straßenlaternen oder illegaler Müll direkt gemeldet und der Bearbeitungsstatus verfolgt werden.
Terminbuchung und Verwaltungsservices: Nutzerinnen und Nutzer können unkompliziert Termine bei Verwaltungsstellen buchen und Formulare online einreichen.
Branchenbuch und Event-Kalender: Lokale Unternehmen und Dienstleister sind in einem übersichtlichen Verzeichnis dargestellt, und aktuelle Veranstaltungen sind leicht auffindbar und nach Datum sowie Art filterbar.
Bürgerbeteiligung und Feedback: Umfragen und Beteiligungstools ermöglichen es, die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu lokalen Themen einzuholen und so aktiv zur Gemeindeentwicklung beizutragen.
Technische Umsetzung und Weiterentwicklung
Die Smartphone-App basiert auf der Open-Source-Software der Smart Village-App, die es ermöglicht, die App flexibel und bedarfsorientiert anzupassen und weiterzuentwickeln.
Sie wird als Open-Source-Projekt entwickelt, um sicherzustellen, dass sie flexibel erweiterbar und anpassbar ist. Dieses offene Modell erlaubt es, neue Funktionen und Module schnell zu integrieren und gleichzeitig die Hoheit über personenbezogene Daten bei den Nutzenden zu belassen.
Alle im Rahmen der App entwickelten Softwarekomponenten werden inklusive Dokumentation veröffentlicht und stehen anderen Smart City-Initiativen sowie interessierten Kommunen zur Verfügung. Somit trägt das Projekt nicht nur zur Digitalisierung der Verbandsgemeinde Linz bei, sondern fördert auch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg.
Kontakt:
Christian Schlüter
christian.schlueter@linz.de
+49 (0) 15143875011