Termine 2025
Regionalkonferenz in St. Wendel
Am 03.04.25 waren wir auf der Regionalkonferenz in St. Wendel.
Unter dem Titel “Gemeinsam stark-zukunftsfähige Konzepte und smarte Lösungen für ländliche Räume” fanden Impulsvorträge und praxisnahe Workshops zu den Themen Apps, Plattformen, Mobilitätskonzeptentwicklung sowie Krisen-und Katastrophenmanagement statt.
Mit einem Stand auf dem “Markt der Möglichkeiten” konnten wir zudem die Smarte Region Linz und unsere Projekte vorstellen. Dies bot uns eine tolle Gelegenheit, unsere Lösungen zu präsentieren und uns mit anderen Städten und Kommunen zu vernetzen.


Treffen des Südwest-Clusters in Mayen-Koblenz
Am 20.03.25 haben wir uns wieder mit den anderen Kommunen des Südwest-Clusters getroffen.
Dieses Mal hat das Team des Modellprojektes MYK10 nach Bendorf eingeladen, wo wir uns zu den Themen Sensorik, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligung sowie zu der gemeinsamen Datenplattform ausgetauscht haben.
Weiterhin hat uns das Team aus MYK einen spannenden Einblick in einige ihrer laufenden Projekte gegeben.
Im Anschluss besuchten wir den Makerspace, ein generationsübergreifender Lernort für Alle MINT-Bereiche. Ein toller Ort, um seine Kreativität auszuleben, Ideen umzusetzen und sich handwerkliches sowie technisches Wissen anzueignen.

Neubürgerveranstaltung der Stadt Linz
Am 18.03.2025 fand eine Veranstaltung für Neubürgerinnen und Neubürger der Stadt Linz statt, auf der sich die Stadt und Verbandsgemeinde sowie 15 Linzer Vereine mit ihren Angeboten und Leistungen vorstellten.
Wir haben die Gelegenheit genutzt und unsere App, die Beteiligungsplattform, den Mängelmelder und unser Förderprogramm vorgestellt.
Dies bot uns die Möglichkeit, in den direkten Kontakt mit den in Linz lebenden Menschen zu treten.



Workshop zu Anforderungen und Anwendungsfällen einer Datenplattform


Am 20.01.2025 fand ein Workshop zum Thema Datenplattform mit Mitarbeitenden der Verbandsgemeinde und der Stadt Linz statt.
Ziel dessen war, die unterschiedlichen Bedarfe der Verwaltung in der Erhebung, Verarbeitung und Verknüpfung von Daten herauszuarbeiten. Wo liegen die Probleme bei der Nutzung und Zusammenführung unterschiedlicher Daten? Wie können wir diese lösen? Wie können Daten verständlich aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden?
Im ersten Teil des Workshops wurde den Teilnehmenden vermittelt, was eine Datenplattform ist. Zudem wurden beispielhafte Anwendungsfälle von anderen Plattformen gezeigt.
Der Mehrwert einer Datenplattform liegt darin, dass Daten aus unterschiedlichen Quellen an einem Ort zusammengeführt und in ein einheitliches Format gebracht werden, um sie miteinander zu verknüpften und auswerten zu können. Darüber hinaus lassen sich Daten dadurch einfacher in sogenannten Dashboards veranschaulichen und darstellen.
Im zweiten Teil des Workshops wurden auf Basis von Beispielen anderer Kommunen und den Bedarfen der Teilnehmenden konkrete Anwendungsfälle für Linz erarbeitet und bewertet. Als mögliche Anwendungsfälle für Linz wurden z. B. die Zusammenführung und Veranschaulichung von Daten für Katastrophenfälle (z.B. Hochwasser) und Klimadaten diskutiert.
In einem nächsten Schritt werden die Workshop-Ergebnisse in Linz mit den entwickelten Ideen der Workshops aus den anderen Partnerkommunen des Südwest-Clusters zusammengeführt und bewertet. Die Anwendungsfälle mit der höchsten Priorität werden daraufhin als Erstes für die interkommunale Datenplattform entwickelt, integriert und getestet.
Weitere Informationen zu der interkommunalen Entwicklungsgemeinschaft erhalten Sie hier.